Stundentafel

Der Unterricht erfolgt nach dem neuen Lehrplan kompetenzorientiert nach Lernfeldern und stellt die Ausbildung einer umfassenden Handlungskompetenz in den Fokus.

Die Lernfelder (LF) im Überblick

1. Schuljahr:

  • LF 1.1 Im Berufsbild orientieren und ein erstes Verständnis von professioneller Ernährungstherapie entwickeln
  • LF 1.2 Präventive Maßnahmen für den gesunden erwachsenen Menschen ableiten und umsetzen
  • LF 1.3 Diätetische Therapie bei Übergewicht und Adipositas durchführen
  • LF 1.4 Diätetische Therapie bei Diabetes mellitus planen und anwenden
  • LF 1.5 Ernährungsmaßnahmen für verschiedene Bevölkerungsgruppen konzipieren und durchführen

2. Schuljahr:

  • LF 2.1 Diätetische Therapie bei Erkrankungen des Verdauungssystems planen und realisieren
  • LF 2.2 Diätetische Therapie bei Mangelernährung erstellen und anleiten
  • LF 2.3 Diätetische Therapien bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems durchführen
  • Zusätzlich: 15 Wochen Praktikum in Akutkrankenhäusern und Rehazentren

3. Schuljahr:

  • LF 3.1 Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen entwickeln und umsetzen
  • LF 3.2 Diätetische Therapie bei neurologischen Erkrankungen und Krankheiten des Bewegungsapparates zusammenstellen und anleiten
  • LF 3.3 Ernährungstherapie bei allergologischen und dermatologischen Erkrankungen durchführen
  • LF 3.4 Ernährungstherapie bei onkologischen und hämatologischen Erkrankungen konzipieren und anwenden
  • LF 3.5 Spezielle Erkrankungen und seltene Stoffwechselstörungen ernährungstherapeutisch begleiten
  • Zusätzlich: 15 Wochen Praktikum in Akutkrankenhäusern und Rehazentren

Unterrichtsfächer

  • Diätetik
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin
  • Ernährungslehre
  • Lebensmittelkunde und Konservierung
  • Anatomie und Physiologie
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Biochemie der Ernährung
  • Hygiene und Toxikologie
  • Information und Kommunikation
  • Organisation des Küchenbetriebes
  • Koch- und Küchentechnik
  • Ernährungswirtschaft und Krankenhausbetriebslehre
  • Berufs- und Staatskunde