Berufsbild und Ausbildung
Assistenten*Assistentinnen für Ernährung und Versorgung und staatlich geprüfter*geprüfte Assistent*in
Ausgebildete Assistenten*Assistentinnen für Ernährung und Versorgung erbringen wichtige Versorgungs-, Betreuungs- und Dienstleistungen in einem Familien- oder Großhaushalt. Sie versorgen die Menschen mit Speisen und Getränken, übernehmen die Wäschepflege, reinigen und pflegen die Räume und betreuen die im Haushalt lebenden Personen (Kinder, Jugendliche, kranke Menschen, Senioren).
Bewerbung
Die Anmeldung erfolgt über ein Bewerbungsauswahlverfahren, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Schulplätzen zur Verfügung haben.
Online-Informationsabend vom 31.01.2022 - Schulleitung und Lehrer der einzelnen Berufsfachschulen informieren Sie über Inhalte und Besonderheiten der jeweiligen Ausbildung. Sie geben einen Einblick in das Schulleben, Voraussetzungen und Ablauf der Bewerbung
Voraussetzungen
Mittelschulabschluss bzw. erfüllte Vollzeitschulpflicht
Anforderungen
- Freude an der Arbeit für Menschen und mit Menschen
- Freundlichkeit, Ehrlichkeit, gute Umgangsformen
- Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Umsichtigkeit
- Selbstständigkeit beim Planen und Ausführen von Arbeiten
- Flexibilität und Mobilität
- Fleiß, Leistungswille, Engagement
- Belastbarkeit, Kritikfähigkeit
Dauer und Abschluss der Ausbildung
nach 2 Schuljahren:
Abschlussprüfung zur*zum staatlich geprüften Helfer*in für Ernährung und Versorgung
nach 3 Schuljahren:
Abschlussprüfung zur*zum staatlich geprüften Assistent*in für Ernährung und Versorgung
Außerdem kann, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, der mittlere Schulabschluss erworben werden.
Für Schüler*innen mit mittlerem Bildungsabschluss besteht die Möglichkeit, die Ausbildung um 1 Jahr zu verkürzen.