Die Berufsvorbereitung kann eine Brücke zwischen der bisherigen Vollzeitschule und einer Ausbildung oder weiterführenden Schule sein. Sie ergänzt die berufliche Orientierung und soll zur Ausbildungsreife hinführen. Wird die Berufsvorbereitung erfolgreich beendet, ist damit die Berufsschulpflicht erfüllt. Bei entsprechendem Notendurchschnitt kann sogar die „Berechtigung des Mittelschulabschlusses“ erworben werden. Außerdem können Schüler*innen beim Erreichen des „qualifizierenden Mittelschulabschluss“ unterstützt werden.
Ihre 4 Vorteile kurz und bündig:
- Sie machen vielfältige berufliche Erfahrungen, um Ihren Wunschberuf zu erleben oder sogar Ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen.
- Sie können einen Mittelschulabschluss erwerben oder ihren vorhandenen Abschluss verbessern.
- Sie können bei geeigneten Leistungen Unterstützung für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss erhalten.
- Sie erfüllen die Berufsschulpflicht.
Genauere Informationen finden Sie unter:
https://www.km.bayern.de/eltern/abschluesse/abschluesse-der-mittelschule.html
Wer eine Berufsausbildung beginnt, wird wieder berufsschulpflichtig. Genauere Informationen finden Sie unter:
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/berufsschule.html
Es gibt folgende Formen der Berufsvorbereitung:
- Mit Möglichkeit eines Mittelschulabschlusses nach einem Jahr
- Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr (BVJ-k)
- Kooperatives Berufsintegrationsjahr gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (BIJ-ESF)
- Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr „Neustart“ gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (BIJ-EFS „Neustart“)
- Kooperative Berufsintegrationsklasse (BIK-k)
- Ohne Möglichkeit eines Mittelschulabschlusses im ersten Jahr
- Berufsintegrationsvorklasse (BIK-V)
- Deutschklasse an Berufsschulen Alphabetisierung (DK-BS-A)
Formen der Berufsvorbereitung auf einen Blick
Die Zuteilung erfolgt durch die Schule und orientiert sich am Kenntnisstand im Fach Deutsch.
Die Schüler*innen in der Berufsvorbereitung erhalten sozialpädagogische Unterstützung für die berufliche und persönliche Entwicklung.
Gegenstand des Unterrichts sind folgende sieben Lernbereiche:
- Deutsch
- Mathematik
- Ethik
- Politik und Gesellschaft
- Medienwelten
- Lebensgestaltung
- Berufliche Handlungsfähigkeit
Genauere Informationen finden Sie unter:
https://www.berufsvorbereitung.bayern.de/fileadmin/user_upload/BSD/Uploads/BV_BERUFSVORBEREITUNG/LP_BIK/lp_berufsintegrationsklassen_07_2017.pdf
Die Anmeldung erfolgt über die Mittelschulen.
Wenn der Schüler oder die Schülerin neu im Landkreis ist, erfolgt die Anmeldung durch die Eltern.
Die Schüler*innen werden gegen Ende ihres letzten Mittelschuljahres durch das Staatliche Berufliche Schulzentrum Neusäß zu einem ersten Kennenlernen eingeladen.
Die Fahrten zur Berufsschule und zum Kooperationspartner mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden im Jahr des Schulbesuchs bezahlt.
Anmeldung: https://www.berufsvorbereitung.bayern.de/