Berufsbild und Ausbildung
staatlich geprüfter*geprüfte Kinderpfleger*in
An den Beruf der Kinderpflegerin des Kinderpflegers werden hohe Anforderungen gestellt, denn Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe.
Die Kinderpflegerin / Der Kinderpfleger ...
- ist körperlich und seelisch belastbar.
- verfügt über eine gute Allgemeinbildung.
- ist bereit, an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.
- ist kreativ und ideenreich.
- besitzt höfliche Umgangsformen und ein gepflegtes äußerliches Erscheinungsbild.
- kann sich gut in andere einfühlen.
- arbeitet gerne im Team.
- freut sich auf den Umgang und die Arbeit mit Kindern.
Bewerbung
Die Anmeldung erfolgt über ein Bewerbungsauswahlverfahren, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Schulplätzen zur Verfügung haben.
Erforderliche Dokumente:
Bescheinigung über einen Praktikumsplatz
Sollten Sie zum Zeitpunkt des Vorstellungsgespräches bereits aktuellere Unterlagen haben (z.B. Zwischenzeugnis), so bringen Sie diese unbedingt mit.
Ausbildung in Vollzeit
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre und wird in Vollzeit absolviert, d.h. der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und kann bis 16:00 Uhr dauern. Es gelten die üblichen Ferienzeiten.
An einem Tag jeder Schulwoche (in der 10. Klasse erst ab November), gehen die SchülerInnen in ihre Praktikumsstellen, um dort ihr Praktikum innerhalb des Faches „Sozialpädagogische Praxis“ zu absolvieren. Neben dem regelmäßigen Praktikumstag gibt es auch noch Praktikumsblockwochen, in denen die angehenden KinderpflegerInnen die Möglichkeit haben, die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis umzusetzen.
Erst bei vorliegender Bestätigung über einen Praktikumsplatz wird die endgültige Zusage für den Schulplatz vergeben. Die Praktikumsstelle sollte wenn möglich im Landkreis Augsburg liegen. Sollten Sie die Aussicht auf eine Praktikumsstelle außerhalb des Landkreises haben, dann halten Sie unbedingt Rücksprache mit der Schule.
Ausbildung in Teilzeit
Seit dem Schuljahr 2016/2017 bieten wir die Kinderpflegeausbildung auch in Teilzeit an. Damit wollen wir Menschen ansprechen, die aufgrund ihrer Lebensumstände eine Vollzeitausbildung nicht absolvieren können. Dies kann vor allem dann zutreffen, wenn man bereits Kinder hat oder eine finanzielle Lage vorliegt, mit der eine rein schulische Ausbildung in Vollzeit nicht möglich ist. Jedoch wollen wir in dieser Ausbildungsform auch Personen beschulen, die sich wohler fühlen bei dem Gedanken, dass der gesamte Lerninhalt auf drei Jahre aufgeteilt wird.
Die Ausbildung dauert drei Schuljahre und wird in Teilzeit absolviert, d.h. der Unterricht beginnt erst um 8:45 Uhr und dauert längstens bis 15:15 Uhr. Es gelten die üblichen Ferienzeiten.
Für das erste und dritte Ausbildungsjahr gilt: An einem Tag jeder Schulwoche (in der 10. Klasse erst ab November), gehen die SchülerInnen in ihre Praktikumsstellen, um dort ihr Praktikum innerhalb des Faches „Sozialpädagogische Praxis“ zu absolvieren. Neben dem regelmäßigen Praktikumstag gibt es auch noch Praktikumsblockwochen, in denen die angehenden KinderpflegerInnen die Möglichkeit haben, die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis umzusetzen.
Im zweiten Schuljahr sind die SchülerInnen ausschließlich an der Schule und besuchen keine Praktikumsstelle.
Erst bei vorliegender Bestätigung über einen Praktikumsplatz wird die endgültige Zusage für den Schulplatz vergeben. Die Praktikumsstelle sollte wenn möglich im Landkreis Augsburg liegen. Sollten Sie die Aussicht auf eine Praktikumsstelle außerhalb des Landkreises haben, dann halten Sie unbedingt Rücksprache mit der Schule.