Mehrere Kinder hören zu

Berufsbild Staatlich geprüfter Kinderpfleger/in

An den Beruf der Kinderpflegerin des Kinderpflegers werden hohe Anforderungen gestellt, denn Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe.


Ausbildung in Vollzeit (Normal)

Die Ausbildung in Vollzeit dauert zwei Schuljahre. Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und kann bis 16:00 Uhr dauern. Es gelten die üblichen Ferienzeiten. An einem Tag jeder Schulwoche, gehen die Schüler in ihre Praktikumsstellen, um dort ihr Praktikum innerhalb des Faches „Sozialpädagogische Praxis“ zu absolvieren. Im ersten Ausbildungsjahr - also in der 10. Klasse beginnt das Praktikum erst ab November. Neben dem regelmäßigen Praktikumstag gibt es auch noch Praktikumsblockwochen, in denen die angehenden Kinderpfleger die Möglichkeit haben, die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis umzusetzen.

Erst bei vorliegender Bestätigung über einen Praktikumsplatz wird die endgültige Zusage für den Schulplatz vergeben. Die Praktikumsstelle sollte wenn möglich im Landkreis Augsburg liegen. Sollten Sie die Aussicht auf eine Praktikumsstelle außerhalb des Landkreises haben, dann halten Sie unbedingt Rücksprache mit der Schule.


Ausbildung in Vollzeit (KiPrax)

Die Ausbildung im Modell KiPrax in Vollzeit dauert zwei Schuljahre. Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet 16:00 Uhr. An zwei Tagen jeder Schulwoche, gehen die Schüler in ihre Praktikumsstellen, um dort ihr Praktikum innerhalb des Faches „Sozialpädagogische Praxis“ zu absolvieren. Während der Ferienzeiten absolvieren die Schüler das Praktikum in Vollzeit von Montag bis Freitag. Die Schülerinnen und Schüler haben im Modell KiPrax Anspruch über den Praktikumsbetrieb auf eine Vergütung sowie 30 Tage Urlaub. Der Urlaub muss während der Ferienzeiten genommen und nur in Absprache mit der Praktikumsstelle genommen werden. Im ersten Ausbildungsjahr - also in der 10. Klasse beginnt das Praktikum bereits ab 01. September. Die Schule beginnt dann erst nach Ende der Sommerferien.

Erst bei vorliegender Bestätigung über eine Kooperation wird die endgültige Zusage für den Schulplatz vergeben. Die Praktikumsstelle sollte wenn möglich im Landkreis Augsburg liegen. Sollten Sie die Aussicht auf eine Praktikumsstelle außerhalb des Landkreises haben, dann halten Sie unbedingt Rücksprache mit der Schule.


Ausbildung in Teilzeit

Die Ausbildung in Teilzeit dauert drei Schuljahre. Der Unterricht beginnt erst um 8:45 Uhr und dauert längstens bis 15:15 Uhr. Es gelten die üblichen Ferienzeiten. Ein Wochentag ist in der Teilzeitausbildung immer Schul- und Praktikumsfrei. Im ersten Ausbildungsjahr sind die Schüler im ersten Halbjahr ausschließlich in der Schule. Im zweiten Halbjahr finden dann die ersten Praktikumsblockwochen statt, in denen die angehenden Kinderpfleger die Möglichkeit haben, die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis umzusetzen. Für das zweite und dritte Ausbildungsjahr gilt: an einem Tag jeder Schulwoche, gehen die Schüler in ihre Praktikumsstellen, um dort ihr Praktikum innerhalb des Faches „Sozialpädagogische Praxis“ zu absolvieren. Neben dem regelmäßigen Praktikumstag gibt es dann auch noch Praktikumsblockwochen.

Die Praktikumsstelle sollte wenn möglich im Landkreis Augsburg liegen. Sollten Sie die Aussicht auf eine Praktikumsstelle außerhalb des Landkreises haben, dann halten Sie unbedingt Rücksprache mit der Schule.

Für wen ist die Teilzeitausbildung ?

Damit wollen wir Menschen ansprechen, die aufgrund ihrer Lebensumstände eine Vollzeitausbildung nicht absolvieren können. Dies kann vor allem dann zutreffen, wenn man bereits Kinder hat oder eine finanzielle Lage vorliegt, mit der eine rein schulische Ausbildung in Vollzeit nicht möglich ist. Jedoch wollen wir in dieser Ausbildungsform auch Personen beschulen, die sich wohler fühlen bei dem Gedanken, dass der gesamte Lerninhalt auf drei Jahre aufgeteilt wird.


Voraussetzungen

Um die Ausbildung zum staatlich anerkannten Kinderpfleger/in an unserer Schule zu absolvieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Erfolgreicher Mittelschulabschluss
  • Die Note 3 im Fach Deutsch wünschenswert
  • Ein erfolgreich abgeleistetes Praktikum im Kindergarten / der Kinderkrippe von mindestens einer Woche
  • Gesundheitliche Eignung
  • Erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragung // Für die Arbeit mit Kindern benötigen Sie ein erweitertes Führungszeugnis. Das dazugehörige Formular erhalten die Bewerber bei der Zusage von der Schule.
  • Ausbildungsmodell Normal & Teilzeit: Bestätigung über einen Praktikumsplatz (1. Ausbildungsjahr)
  • Ausbildungsmodell KiPrax: unterschriebener Kooperationsvertrag

Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist oder Sie ein Abschlusszeugnis aus dem Ausland besitzen:

  • Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch brauche einen Nachweis über Deutschkenntnisse in Wort und Schrift: B2-Niveau Zertifikat von Telc, Goethe-Institut oder das Deutsche Sprachdiplom.
  • Abschlusszeugnisse aus dem Ausland müssen von der Zeugnisanerkennungsstelle in Gunzenhausen anerkannt werden.

Logo Europäischer Sozialfonds Logo Erasmus Projekt Logo Handwerkskammer Schwaben Logo IHK Schwaben Logo KMK Fremdsprachenzertifikat Logo QMBS

Top